Ich komme aus Südafrika, bin dort aufgewachsen und kam mit 20 Jahren nach Deutschland. Alle die schon dort waren, werden bestimmt Biltong kennen. Es ist eine Spezialität in Südafrika. Sehr einfach hergestellt und sehr lecker. Mann kann eigentlich jede Fleischart dafür benutzen.
Biltong Erklärung.
Da ich damit aufgewachsen und auch eine leidenschaftliche Fleischesserin bin, hatte ich mich informiert wie ich es selbst herstellen kann. Noch ein Grund dafür waren die Preise hier in Europa. Es ist hier bekannt, durch die Südafrikaner die hierher gezogen sind. Sie produzieren es selbst und verdienen auch sehr gutes Geld damit. In Moment (Januar 2016) liegen die Preise bei ca €70 pro Kilogramm. Also macht es Sinn seine eigene Biltong Box zu bauen.
Es gibt verschiedene Bauanleitungen online. Ich benutze eine Basic Version davon.
Das war Alles was ich brauchte für der Bau.
Also ging ich los um etwas Passendes zu finden. Mein erster Stop war ein Möbelgeschäft in der Nähe. Da gibt es eine Fundgrube. Beschädigte Waren die günstig verkauft werden. Ich fand einen einfachen Hängeschrank, der noch gut in Schuss war und nahm ihn direkt mit.


Der nächste Einkauf war in einem Handwerksladen. Ich war auf der Suche nach Holzstangen, woran ich das Fleisch aufhängen könnte. Die fand ich schnell, ich nahm welche mit einem Durchmesser von ca 1 - 1,5 cm.
Das würde etwas aushalten vom Gewicht her. Was ich auch noch nicht hatte, war etwas womit ich die Luftlöcher machen konnte. Sägekränze
oder Lochsägen sind das Richtige dafür. Da kaufte ich einen Satz davon. Es gibt verschieden Größen. Ich nahm die kleinere Variante davon. Später kaufte ich auch noch die Größere. Das kommt in einem späteren Blogpost...
Also hatte ich eigentlich alles was ich brauchte und ging heim, um gleich damit anzufangen. Unterwegs fiel mir ein, das Fleisch ein Idee wäre... also kaufte ich zuerst Rinder-Minuten-Steaks, zum Anfang das Günstigste, und flitze nach Hause.


Erste Aufgabe, Löcher zum Lüften machen: Die Löcher haben ein Durchmesser von ca 3 cm, obwohl es nicht sehr wichtig ist wie groß die sind. Oben, an den Seiten und unten für die Glühbirnen. Dafür kaufte ich zwei Glühbirnenfassungen und befestigte sie unten an die zwei Löcher.
Die Holzstangen habe ich mit Schrauben von außen befestigt, dem Abstand entsprechend, damit das Fleisch da rein passt. Eine untere Holzplatte habe ich bis jetzt noch nicht eingebaut. Ich setze den Metallrost von meinem Backofen jedes Mal rein wenn ich Biltong mache. Irgendwann komm ich dazu, die Holzplatte noch nachträglich einzubauen..
Was mir dann noch eingefallen ist, für eine schnellere Trocknung, ist ein alter PC Ventilator. Ich baute es so ein, das es die Luft herausleitet. Einfach das Stromkabel an einer Steckdose befestigen und voila fertig. Licht und Ventilator sind beide mit Steckdose ausgestattet.
Der letzte Schliff waren Rollen darauf befestigen. Ich nahm alte Rollen von einem Couchtisch und schraubte sie daran fest. Da hatte ich mein fertige Biltong Box.
(Die Körner im Bild ist Coriander :)
Mein erster Versuch ist leider gescheitert. Nicht an der Box, die funktioniert einwandfrei. Es lag an dem Rezept, ich benutzte viel zu viel Salz. Nächstes mal zuviel Essig. Dann hatte ich es drauf. Seit dem läuft alles wie ein Einser. Meine Familie hier in Bayern freut sich auf jede Produktion und immer mehr Leute die es probieren kommen auf den Geschmack. Hierzu
Biltong Rezepte. Viel Spaß und lasst es euch schmecken!
Ein Bild von meiner nächsten Produktion stelle ich dann rein.
Irgendwann versuch ich damit Geld zu verdienen. In Moment bin ich anderweitig beschäftigt.
Bis nächstes mal. Lg. Eure Tash