Sonntag, 31. Januar 2016

Garderobe

Von meinem Gartentorprojekt (siehe Post "Neues Gartentor") hatte ich das Holz von meinem alten Tor übrig. Ich wollte irgendwas damit anstellen. Es hatte viele Witterungen in den letzten Jahren durchlebt und es hatte deshalb etwas an sich. Deshalb wäre es schade zum Entsorgen, da es eine rustikale Struktur hatte. Die morschen Teile habe ich entfernt und den Rest habe ich abgeschrubbt und mit Schleifpapier geschliffen. Nun wollte ich daraus eine neue Garderobe bauen. Meine vorherige Vermieterin wohnte vor mir in der Wohnung und hatte ihre metallene Garderobe da gelassen. Es diente zwar seinem Zweck aber gefiel mir nicht so.
Ich habe noch einen Eingang zu meiner Wohnung über das Untergeschoss, welche ich aber nicht benutze da es mein Fahrradstauraum ist. Ich habe die alte Garderobe nun da unten aufgehängt. Somit kann ich meine Jacken unten aufhängen und habe oben Platz für die Jacken meiner Besucher.
Holz ist sauber, ich habe es für eine Woche zum Trocknen in der Wohnung stehen gelassen. Es sollte nicht an der Wand schimmeln. Wieder habe ich es dann mit Teaköl eingepinselt und nochmal einen Tag trocknen lassen.
Ich habe mir Haken und Schubladenknöpfe nach meiner Wahl besorgt. Alles was ich machen musste war, die Platten an die Wand Schrauben und die Haken an dem Holz befestigen.
Es ist stabil, praktisch und hübsch.

Tipp: Es ist sinnvoll Haken zu verwenden, weil manche Jacken mit dem Aufhänger nicht an die Knöpfe passen, da der Aufhänger zu klein ist.
In dem Bild seht ihr, dass es etwas schief befestigt ist. Ich werde das aber noch nachträglich richten, sobald ich Zeit habe.

Billardqueuehalter

Ich spiele gerne Billard und auch gar nicht mal schlecht. Ich habe mir ein Billardtisch vor ein paar Jahren gekauft. Er ist nicht groß, nur fünf Fuß aber es reicht und dient seinem Zweck. Die Queues hatten keinen richtigen Platz, also brauchte ich ein neue Idee..

Mit übrigem Holz und Stamm kam ich auf die Idee den Halter dafür zu bauen. Es war relativ einfach fertigzustellen und ist genau das was ich mir vorstellte.

Ich werde mit dem oberen Teil anfangen.  Ich schnitt einen vorher-markierten Kreis aus einer Platte und dann mit meinen Sägekränzen fünf kleine Löcher für die Queues und den Stamm.  Man könnte natürlich mehr oder weniger Löcher machen, es kommt darauf an, wie viele Queues man hat.  Die Löcher habe ich dann mit Schmirgelpapier abgeschliffen.  Den Stamm befestigte ich mit Winkeln oben und mit Holzleim unten an der Platte.

Die Platte war auch übriges Holz das ich mit meiner Stichsäge zugeschnitten hatte. Die Kanten an der Platte habe ich ausgemessen und mit zwei Zentimeter dickem Holz mit Holzleim umklebt. Die Kanten habe ich gemacht, damit die Queues nicht wegrutschen können. Nachdem es getrocknet war, habe ich es mit Teakholzöl eingestrichen.

Das wars eigentlich. Es ist sehr kompakt und sieht gut aus. Außerdem dient es seinem Zweck. Es kann auch von einem in das andere Eck geschoben werden, ohne im Weg zu sein.

Jetzt haben meine Queues ein neues zu Hause.


Montag, 25. Januar 2016

Mein neues Gartentor

Ich wohne seit neun Jahren in meiner Wohnung. Ganz viele Leute gehen seit dieser Zeit durch das Tor ein und aus. Dadurch war es ziemlich morsch und verzogen durch Wind und Wetter. Meinen Vermieter ist schwer erreichbar und viel unterwegs. Deshalb dachte ich. Ich schaffe das auch alleine. Ich schaute die Machart von dem alten Tor an und dachte mir es ist nicht so schwer das nachzubauen. Also ging es los. Ich habe die Länge und die Breite des Tores vermessen und wollte es etwas höher haben. Mit diesen Maßen bin ich dann in den Baumarkt losgefahren. 

Ich habe vier Holzlatten besorgt, die zu meinen Messungen passten und passende Scharniere dazu (siehe Bild). Dann ab nach Hause und ans Werk gemacht. 
Drei Holzlatten habe ich nebeneinander auf den Boden gelegt, in bestimmten Abständen (Abstände in Messungen einkalkuliert). Nebenan habe ich die vierte Holzlatte ausgemessen und für die Querverbindungen zersägt. Diese dann an die drei Holzlatten verschraubt ohne zu verrutschen. 
Danach die Scharniere nach Augenmaß (oder vermessen) in drei Positionen dran geschraubt.
Anschließend malte ich einen Bogen an die obere Kante und sägte es mit einer Stichsäge ab.
Dann kam der knifflige Teil. Ich arbeitete alleine, was nachteilig war um das Tor anzubringen.
Ich musste gleichzeitig festhalten und Schrauben. Doch ich kriegte das hin. 

Zum Schluss habe ich den Riegel für das Schloss montiert, wo es hingehörte und dann habe ich es wieder mit Teakholzöl eingepinselt, als Wetterschutz. Dieses Jahr werde ich das wiederholen.
 

 Das Projekt habe ich im Sommer 2015 fertig gestellt. Die Bilder sind aber vom Winter 2015.

Weinkiste Couchtisch


Ich muss zugeben, dass dieses Projekt nicht meine Idee war. Ich bin darauf gekommen durch Social Media und fand die Idee so toll, dass ich es auch machen wollte.

Ich arbeite in einem Hotel, also fragte ich unseren Weinlieferant ob er mir vier Weinkisten besorgen könnte. Das schaffte er, aber es hat eine Weile gedauert. Als er dann zurück kam mit die Kisten, hatte ich total vergessen das ich ihn mal gefragt hatte.

Mann könnte auch Apfelkisten hernehmen aber wie ich schon sagte, arbeite ich an der Quelle, deswegen die Weinkisten.

Alles was ich noch dazu brauchte war eine dünne Holzplatte worauf ich die Kisten festmachen könnte und dazu fünf Rollen.  Die Rollen nahm ich von meinem (ex) Couchtisch, da dieser Neue den Alten ersetzen sollte.

Die Größe der Platte habe ich gemessen, in dem ich die Kisten im Quadrat aneinander legte. Diese Holzplatte war im Baumarkt schnell besorgt. Nachdem ich die Kisten auf die Holzplatte gelegt habe, habe ich sie festgeschraubt. Ich habe sie zusätzlich auch miteinander verschraubt. So einfach war das. Die Konstruktion habe ich umgedreht und die Rollen drauf geschraubt. Fast fertig.


Ich habe viel mit Holzöl gearbeitet und habe entschieden, das auch mit dem Tisch zu machen, da es das Holz schützt und es gibt eine schöne Farbe her. Natürlich abhängig von welchem Farbton des Öles. Ich nahm Teakholzöl für die dunkle Farbe, die mir gefällt.
Nachdem das Öl getrocknet ist war mein Couchtisch komplett fertig und ein Hit für alle meine Besucher.
Nicht eine Person ist zu Besuch gekommen ohne zu sagen wie toll es aussieht. Wenn die wüssten wie einfach das Fertigstellen war.

TIP: Ich bin kein Fan von Glastischen aber es wäre auch möglich eine Glasplatte oben drauf zu legen. Den Platz in der Mitte könnte man mit Dekoration nach Wunsch befüllen.

Samstag, 23. Januar 2016

Wie aus einem Baumstamm ein Kratzbaum wird....

Ich bin eine große Liebhaberin von Katzen und hatte schon diverse Katzen, die Kratzbäume liebten und die windigen Dinger aus dem Tiefachhandel zerstört haben. Außerdem habe ich bei einem Kratzbaumwettbewerb teilgenommen. Alle Teilnehmer bekamen einen neuen verpackten Kratzbaum und mussten ihn aufbauen. Der Erste, der fertig war, war der Gewinner. Wer war wohl die Gewinnerin?

Der Gewinn war dann der Kratzbaum, ein Essenspacket für Katzen und ein Artikel darüber in der lokalen Presse. Dadurch merkt man wieviel Erfahrung ich mit dem Thema habe.
Meine beste Freundin, auch Katzenliebhaberin hat mich inspiriert einen eigenen Kratzbaum zu bauen und so baute ich gleich zwei. Einen für sie und einen für mich.

Zuerst war es eine Herausforderung passende Baumstämme zu finden:
Ich habe ganz lange und an verschiedenen Orten nach den richtigen Stämmen gesucht. Endlich hatte ich etwas Passendes gefunden und meine Freundin und ich mussten die Dinger ewig weit bis zum Auto schleppen. Das muss Liebe sein. ;-)
Am besten nimmt man Buche oder Eichenholz und achtet darauf nicht einfach im Wald etwas abzusägen, sondern schon gefällte Stämme zu nehmen. Außerdem sollte das Holz nicht morsch sein.  

Wichtig ist: Die Erlaubnis einzuholen, damit man das Holz mitnehmen darf.

Dann die Stämme endlich daheim und schon die nächste Herausforderung. Was mache ich mit der Rinde? Soll sie ab oder dran bleiben? Ich habe mich dafür entschieden, die Rinde abzumachen und erstmal YouTube Videos geschaut wie das am besten geht.
Ein Rindenschäler wäre eine gute Option, wenn du einen hast. Ich hatte sowas nicht, also benutzte ich eine Spachtel und einen Hammer. Mit dem Hammer an die Spachtel geschlagen und die Rinde löst sich. Das ist aber megaanstrengend und langwierig. Etwas besseres musste her: Ich ließ die Stämme etwas im Regen stehen und dann habe ich das Rindenschälerprinzip mit einem Messer nachgeahmt und die Stämme haben sich vor mir nackig gemacht. Endlich geschafft!
Das war der schwere Teil für mich.

Meine arme Freundin hat die Aufgabe bekommen, das Ende des Baumstammes gerade abzusägen. Sie hat mich verflucht, weil ich nur eine Handsäge hatte.Ich wollte mir schon ewig lang eine Kettensäge kaufen. Jetzt versteht sie auch waum.
Was du noch brauchst ist ein Sisalseil, da die Katzen sich gern daran festkrallen. Das Seil haben wir in Abständen mit einer Heißklebepistole am Stamm befestigt.

Ich habe drei gleichgroße Bretter aus einem großen Brett gesägt, als Sitzflächen für den Baum. Jede Sitzfläche habe ich gepolstert mit alten Handtüchern und mit verschiedenen Stoffen bezogen.
Mit Winkeln und Schrauben habe ich die Sitzflächen gleichzeitig an Baum und Wand befestigt.
Am Fuß habe ich kein Brett drunter getan. Das kann man aber machen, wenn man will.


Mein Stamm ist bombenfest und bewegt sich keinen Zentimeter und meine Katzen haben ihren Spaß damit.
Für mich ist es nicht nur ein Kratzbaum sondern auch eine Dekoration für meine Wohnung. Ich bin seeehr zufrieden damit. Nach dem gleichen Prinzip habe ich den Kratzbaum für meine beste Freundin gebaut und bei ihr an die Wand befestigt. Sie ist ebenso glücklich damit.


Getränkehaltebox

Meine Freundin hat sich einen VW Bus angeschafft und wir reisen gerne. Ein Nachteil ist, dass wir keinen Halter für Getränke haben. Also habe ich es mir zur Aufgabe gemacht einen zu bauen. Zuerst habe ich im Buss die Größe ausgemessen, damit auch hinterher alles passt. Diese Idee hatte ich im Kopf:


Das Prinzip war eigentlich ganz einfach. Ein paar Holzbretter, ein paar Löcher bohren und ein paar Winkel zur Befestigung. Jetzt kamen die vorher gekauften großen Sägekränze für die Löcher zum Einsatz.
Um unterschiedliche Größen von Getränken in die Box zu tun, habe ich unterschiedliche Sägekränze benutzt. TIP: Wenn du mit Sägekränzen arbeiten möchtest, solltest du eine starke Bohrmaschine benutzen. Meine gab nach kurzer  Zeit den Geist auf. Wenn die Bohrmaschine nicht stark genug ist, greifen die Sägekränze nicht ins Holz oder bleiben im Holz stecken und bewegen sich dann nicht mehr.

Nachdem ich mit dem Bauen fertig war, habe ich eine Farbe ausgewählt und die Box gestrichen.Um es vor verutschen zu schützen habe ich Filz an die Unterkanten geklebt. Zum Schluss habe ich es im Bus eingesetzt
und los ging es zur Einweihungsfahrt nach Italien.



Sonntag, 17. Januar 2016

Biltong Box

Ich komme aus Südafrika, bin dort aufgewachsen und kam mit 20 Jahren nach Deutschland. Alle die schon dort waren, werden bestimmt Biltong kennen.  Es ist eine Spezialität in Südafrika. Sehr einfach hergestellt und sehr lecker. Mann kann eigentlich jede Fleischart dafür benutzen. Biltong Erklärung.

Da ich damit aufgewachsen und auch eine leidenschaftliche Fleischesserin bin, hatte ich mich informiert wie ich es selbst herstellen kann. Noch ein Grund dafür waren die Preise hier in Europa. Es ist hier bekannt, durch die Südafrikaner die hierher gezogen sind. Sie produzieren es selbst und verdienen auch sehr gutes Geld damit. In Moment (Januar 2016) liegen die Preise bei ca €70 pro Kilogramm. Also macht es Sinn seine eigene Biltong Box zu bauen.

Es gibt verschiedene Bauanleitungen online. Ich benutze eine Basic Version davon.

Das war Alles was ich brauchte für der Bau.

Also ging ich los um etwas Passendes zu finden.  Mein erster Stop war ein Möbelgeschäft in der Nähe.  Da gibt es eine Fundgrube. Beschädigte Waren die günstig verkauft werden.  Ich fand einen einfachen Hängeschrank, der noch gut in Schuss war und nahm ihn direkt mit.

Der nächste Einkauf war in einem Handwerksladen.  Ich war auf der Suche nach Holzstangen, woran ich das Fleisch aufhängen könnte.  Die fand ich schnell, ich nahm welche mit einem Durchmesser von ca 1 - 1,5 cm.
Das würde etwas aushalten vom Gewicht her. Was ich auch noch nicht hatte, war etwas womit ich die Luftlöcher machen konnte. Sägekränze oder Lochsägen sind das Richtige dafür.  Da kaufte ich einen Satz davon. Es gibt verschieden Größen. Ich nahm die kleinere Variante davon. Später kaufte ich auch noch die Größere. Das kommt in einem späteren Blogpost...

Also hatte ich eigentlich alles was ich brauchte und ging heim, um gleich damit anzufangen. Unterwegs fiel mir ein, das Fleisch ein Idee wäre... also kaufte ich zuerst Rinder-Minuten-Steaks, zum Anfang das Günstigste, und flitze nach Hause.

Erste Aufgabe, Löcher zum Lüften machen: Die Löcher haben ein Durchmesser von ca 3 cm, obwohl es nicht sehr wichtig ist wie groß die sind.  Oben, an den Seiten und unten für die Glühbirnen. Dafür kaufte ich zwei Glühbirnenfassungen und befestigte sie unten an die zwei Löcher.

Die Holzstangen habe ich mit Schrauben von außen befestigt, dem Abstand entsprechend, damit das Fleisch da rein passt.  Eine untere Holzplatte habe ich bis jetzt noch nicht eingebaut. Ich setze den Metallrost von meinem Backofen jedes Mal rein wenn ich Biltong mache. Irgendwann komm ich dazu, die Holzplatte noch nachträglich einzubauen..

Was mir dann noch eingefallen ist, für eine schnellere Trocknung, ist ein alter PC Ventilator.  Ich baute es so ein, das es die Luft herausleitet.  Einfach das Stromkabel an einer Steckdose befestigen und voila fertig. Licht und Ventilator sind beide mit Steckdose ausgestattet.

Der letzte Schliff waren Rollen darauf befestigen. Ich nahm alte Rollen von einem Couchtisch und schraubte sie daran fest. Da hatte ich mein fertige Biltong Box.
(Die Körner im Bild ist Coriander :)

Mein erster Versuch ist leider gescheitert. Nicht an der Box, die funktioniert einwandfrei.  Es lag an dem Rezept, ich benutzte viel zu viel Salz.  Nächstes mal zuviel Essig.  Dann hatte ich es drauf.  Seit dem läuft alles wie ein Einser.  Meine Familie hier in Bayern freut sich auf jede Produktion und immer mehr Leute die es probieren kommen auf den Geschmack. Hierzu Biltong Rezepte. Viel Spaß und lasst es euch schmecken!
Ein Bild von meiner nächsten Produktion stelle ich dann rein.
Irgendwann versuch ich damit Geld zu verdienen. In Moment bin ich anderweitig beschäftigt.

Bis nächstes mal.  Lg. Eure Tash